Projekte
Bartók, Chin, Eötvös, Ravel, Dan
KLÁRI-SUITE
Selten aufgeführte Musikwerke von Béla Bartók, Unsuk Chin, Peter Eötvös und Maurice Ravel treffen auf virtuose Videokompositionen des Künstlers Robert Pflanz. Zwischen Echo und Dialog entspinnt sich eine poetische und multisensorische Erkundung der Leidenschaft.

Sarah van der Kemp, Gesang | Yejin Gil, Piano | Robert Pflanz, Videoart | Aaron Dan, Komposition, Flöte


Mahler, Eötvös, Hosokawa, Currier
Das Lied von der Erde –
Dialog des Unterschiedlichen
Mahlers Lied von der Erde, ein Werk über Leben und Tod, Jugend und Alter, Tag und Nacht, verbindet abendländisches Komponieren mit einer fremdartigen fernöstlichen Klangwelt. Dialog des Unterschiedlichen – dieses Mahlersche Thema bildet den Mittelpunkt des Konzertprojekts. Mahlers Lied von der Erde werden drei Kompositionen von Peter Eötövs, Toshio Hosokawa und Nathan Currier für Soloinstrumente gegenübergestellt – Kompositionen, die eigens für das Projekt geschrieben wurden und inhaltlich wie kompositorisch auf Mahlers Werk Bezug nehmen.
Im ersten Teil die zeitgenössischen Solostücke für Musiker der Berliner Philharmoniker, im zweiten Teil Mahlers Fin de Siècle-Werk für 100 Musiker, interpretiert von angehenden jungen Musikern: Die polare Struktur des Liedes von der Erde soll bis in die Programmgestaltung hinein spürbar werden.
Die Konzertserie wurde mit der Jungen Kammerphilharmonie Berlin (Veranstalter, Auftraggeber und Orchester) und Musikern der Berliner Philharmoniker (Solisten und Dozenten) realisiert.
”
– MÄRKISCHE ALLGEMEINE
Liszt & Wagner Lieder
Eine Stimme mit Strahlkraft und Wärme – Sarah van der Kemp prägte als Gesangssolistin das Konzert und begeisterte mit ihrem Gesang.(...)sie hält dieses Lied gekonnt am Boden, bewahrt es vor dem Kitsch und einer Höhe, die zu jubilierend klänge."
Liszt, Wagner (Arrangement: Aurélien Bello)
Wagner & Liszt Lieder
für Kammerorchester
Richard Wagners Siegfried-Idyll mit seinen zärtlich verklärten Melodien ist sein einziges Werk für Kammerorchester, eine Liebeserklärung für seine frisch angetraute Gattin Cosima anlässlich ihres 33. Geburtstags und der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes Siegfried.
Aurélien Bellos Neuorchestrierungen der Wesendonck-Lieder von Wagner sowie ausgewählte Liszt Lieder folgen Wagners intimem Klangideal, indem er die Kammerbesetzung des Siegfried-Idylls originalgetreu übernimmt. Auf diese Weise eröffnet sich eine innovative, geschärfte Perspektive auf die Kompositionen, welche die Intimität des Kunstliedes und die reiche Farbpalette eines Orchesters in sich vereint.
Richard Wagner:
(Gedichte: Mathilde Wesendonck)
1. Der Engel
2. Steh still!
3. Im Treibhaus
4. Schwerzen
5. Träume
Franz Liszt:
Die Loreley (H. Heine)
Im Rhein im schönen Strome (H. Heine)
Ein Fichtenbaum steht einsam (H. Heine)
O quand je dors (V. Hugo)
La tombe et la rose (V. Hugo)
Mignons Lied (J.W. von Goethe)
Wer nie sein Brot mit Tränen aß (J.W. von Goethe)
Es war ein König in Thule (J.W. von Goethe)
Die drei Zigeuner (N. Lenau)
J'ai perdu ma force et ma vie (A. de Musset)
Ich möchte hingeh'n (G. Herwegh)
Liebestraum (F. Freiligrath)




Beethoven, Haydn, Brahms, Schostakowitsch
Lieder mit Klaviertrio
Klaviertrio und Kunstlied – zwei Gattungen der Kammermusik, denen sich bedeutende Komponisten vieler Epochen widmeten. In Kombination ist das Repertoire jedoch erstaunlich klein. Die rund 600 Bearbeitungen irischer, walisischer, schottischer und anders sprachiger Volkslieder von Hayden und Beethoven, sowie die Romanzen-Suite op. 127 von Schostakowitsch nehmen eine Sonderstellung ein.
Sie inspirieren zu einem Projekt für Klaviertrio und Stimme: Auf dem Programm stehen eine Auswahl der Volksliedbearbeitungen von Beethoven, und die Vier Ernste Gesänge von Brahms – arrangiert für diese Besetzung.
CD Projekt
László Simon in Memoriam
In Gedenken an den Pianisten und Partner László Simon entstand diese Sammlung mit Aufnahmen vom Schwedischen Rundfunk.
